Fragen zur Videokonferenz:
Abschlussbedingungen
Ablauf:
Begrüßung: Benedikt
- Begrüßung der Gästin
- Vorstellung des Bildungsgangs BGY Gesundheit und soziales Schwerpunkt Ökotrophologie. Wo befinden wir uns (Standort Wolfsburg vorstellen)?
- Wie ist der Ablauf der Präsentation?
Themenbereich: Die Gästin stellt sich vor
- Wer sind Sie?
- Was arbeiten Sie?
- Wo leben und Arbeiten Sie?
- Wie sieht ein normaler Alltag bei Ihnen aus?
- Haben Sie Familie?
- Waren Sie oder Ihre Familie bereits in einer Lebenslage, in der Sie um Ihre Existenz bangen mussten?
- Haben Sie einen speziellen Bezug zu Ernährung oder Bildung in Ihrem Land?
- Ethnische und kulturelle Besonderheiten (Kulinarik)
Themenbereiche Ernährungssouveränität
- Sagt Ihnen der Begriff Ernährungssouveränität etwas?
- Wird in Ihrer Region die Landwirtschafts- und Ernährungspolitik selbst definiert?
- Was würde Ländern ohne Selbstbestimmung der Ernährungspolitik helfen diese zu erlangen? Wie könnte man diese Menschen unterstützen?
- Sind Sie der Meinung, dass Selbstversorgung an erster Stelle stehen sollte und nicht Export und Welthandel?
Themenbereich Hunger
- Wird das Thema Ernährung in den Schulen thematisiert? Wenn die Schule besucht werden kann?
- Stehen Sie mit Menschen in Kontakt, welche Magersucht erleiden?
- Ist die Zahl der mangelernährten Menschen/Kinder durch die Corona Pandemie angestiegen?
- Wird über das Thema Hunger und Lösungen in der Schule gesprochen?
- Denken Sie man kann das Problem von Hunger in Afrika lösen (wenn ja, wie lange, was muss die Welt dafür tun)?
Themenbereich Hilfe zur Selbsthilfe Bespiel
- Gibt es Sicht auf Besserung in den nächsten Jahren ? (Innovationen, Lösungsansätze oder Hilfen)
- Wie könnte man die meisten Menschen in Südafrika erreichen, um Thematiken wie Ernährungssouveränität präsenter zu machen?
- Sehen Sie Industriestaaten oder generell auch wohlhabende Menschen mehr in der Verantwortung zu helfen?
- Inwiefern denken Sie, dass Projekte wie die Suppenküchen oder Gemeinschaftsgärten wirklich helfen ? Wie wahrscheinlich ist es, dass solche Projekte nicht mehr funktionieren, da bspw. Supermärkte oder Bauern keine/nicht genug Lebensmittel mehr spenden wollen ?
- Hatte die Pandemie direkten Einfluss auf solche Selbsthilfeprojekte?
Themenbereich Lebensmittelverschwendung und sustainability
- Gibt es in Afrika Organisationen, welche Lebensmittel (im Supermarkt abgelaufen bspw.) weiter vermitteln? (Tafel)
- Warum werden so viele Lebensmittel weggeworfen, obwohl sie noch gut sind und das Problem der Unterernährung bekannt ist?
- Warum werfen Restaurants etc. ihre Lebensmittelreste oftmals eher weg, anstatt sie zu Spenden und wie denken Sie, dass man sie am besten motivieren könnte dies zu ändern ?
Sonstige Fragen:
- Wie ist die Wasserversorgung? Hat jeder darauf Zugriff?
- Wie weit sind Supermärkte / Märkte entfernt?
- Wie nehmen Sie den Unterschied zwischen arm und wohlhabend in Afrika wahr?
- Ist der Klimawandel ein Grund für die steigende Mangelernährung ?
- Wie stehen Sie zu der Corona Pandemie?
- Kriegen Sie die schrecklichen Notlagen mit ? (z.B. hungernde/ kranke Kinder aufgrund von Mangelernährung)
- Wie sieht es mit der Versorgung aus (Preise bezahlbar, Engpässe/ leere Regale, etc.)?
Ende der Videokonferenz
- Benedikt bedankt sich bei der Gästin und verabschiedet alle Teilnehmerinnen
Zuletzt geändert: Samstag, 5. Februar 2022, 11:04