Variablen
Abschlussbedingungen
Variablen Erklärung
Variablen sind variable "Platzhalter" welche vordefinierte Formen von Zahlen, Buchstaben oder sonstigen Zeichen enthalten und in in jeder Form in der Programmierung verwendet werden.
So werden zum Beispiel Zahlen, welche sich verändern, in Variablen gespeichert.
Beispiel als Quelltext
Um eine Variable zu deklarieren, benutzt man die gängigen Datentypen-Kürzel
Über dem Setup werden die Variablen deklariert, welche im Sketch genutzt werden. Mit diesen kann man nun z.B. mathematisch, oder in sonst einer form Arbeiten.
if() ist eine Anweisung, welche etwas Abfragt und dementsprechend weiteren Code ausführt, diese wird später genauer erklärt.
Variablen sind variable "Platzhalter" welche vordefinierte Formen von Zahlen, Buchstaben oder sonstigen Zeichen enthalten und in in jeder Form in der Programmierung verwendet werden.
So werden zum Beispiel Zahlen, welche sich verändern, in Variablen gespeichert.
Beispiel als Quelltext
Um eine Variable zu deklarieren, benutzt man die gängigen Datentypen-Kürzel
//Einführung in Speicherung von Datentypen in Variablen
int myInt = 150; //def. eines Integers
bool myBool = false; //def. eines Booleans
byte myByte = 12; //def. eines Bytes
long myLong = -1359489000; //def. eines Longs
float myFloat = 1337.0069; //def. eines Floats
char myChar[] = "H"; //def. eines Character-Arrays (Array wird noch erklärt)
String myString = "ello World"; //def. eines Strings
void setup() {
Serial.begin(115200); //Anweisung der Vorbereitung des Seriellen Monitors
Serial.println(myChar + myString + ": ");
}
void loop() {
if(myBool == false) //Wenn Boolean false ist, ausführen
{
Serial.print("Mein Int: "); //Ausgabe im Seriellen Monitor
Serial.println(myInt); //Ausgabe mit anschließendem Absatz (ln = line)
Serial.print("Mein Boolean: ");
Serial.println(myBool);
Serial.print("Mein Byte: ");
Serial.println(myByte);
Serial.print("Mein Long: ");
Serial.println(myLong);
Serial.print("Mein Float: ");
Serial.print(myFloat, 4); //Ausgabe, mit Spezifikation der Nachkommastellen (4)
Serial.println(" ...nice!");
myBool = true; //Boolean auf "true" setzen, für die If-Abfrage (später mehr)
Serial.print("Mein Boolean: ");
Serial.println(myBool);
}
else
{
//Wenn nicht, tu nichts.
}
}
Über dem Setup werden die Variablen deklariert, welche im Sketch genutzt werden. Mit diesen kann man nun z.B. mathematisch, oder in sonst einer form Arbeiten.
if() ist eine Anweisung, welche etwas Abfragt und dementsprechend weiteren Code ausführt, diese wird später genauer erklärt.
Abbildung: Ausgabe
Quelle: BBS2 Wolfsburg
Wie man sieht, wird im Seriellen Monitor die jeweilige Variable ausgegeben. Hierbei ist zu beachten, dass der Serielle Monitor auf die gleiche Baud-Zahl wie in Serial.begin() gestellt sein muss
Zuletzt geändert: Donnerstag, 18. Februar 2021, 10:33