5/2 Wegeventil
Wegeventile geben die Druckluft sowie Hydraulikflüssigkeit frei oder
ändern
z.B. die Durchflussrichtung. Sie haben einen Druckluftanschluss und mehrere Entlüftungen für die jeweiligen Arbeitsausgänge.
Die Benennung der Wegeventile setzt sich aus der Anzahl der Anschlüsse und der Anzahl der Schaltstellungen zusammen.
In diesem Fall besitzt ein fünf-strich-zwei-Wegeventil fünf Anschlüsse und zwei Schaltstellungen.

Diese Abbildung zeigt das Schaltsymbol eines 5/2-Wegeventils. Die Schaltpositionen sind durch Quadrate gekennzeichnet, die gleichzeitig beim Zusammenzählen die Anzahl der Schaltstellungen ergeben (in dem Fall, 2). Die Durchflusswege sind durch Linien dargestellt, wohingegen Durchflusswege durch Pfeile ersichtlich werden. Mithilfe der Kästen M1 und M2 findet man die Art der Steuerung heraus.
Zur Angabe der Steuerungsart gibt es folgende Möglichkeiten:
Von links nach rechts: Handbetätigung, mechanische Betätigung, pneumatische Betätigung und elektromagnetische Betätigung.
Das oben dargestellte 5/2-Wegeventil ist ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil mit zwei stabilen Schaltposition und zusätzlicher Vorsteuerung.Als Vorsteuerung bezeichnet man einen Teil der Betätigung, der die Energie der Druckluft nutzt, um das Ventil umzustellen, sodass der Steuerstrom begrenzt wird.
Bei vorgesteuerten Ventilen wird zwischen dem Symbol und dem
Ventil ein Pfeil eingefügt.
Um den laufenden Prozess im 5/2 Wegeventil nachvollziehen zu können, schaue dir folgende Animation an: