5.1 Was ist eine Dokumentvorlage und welche Typen gibt es?
Eine Dokumentvorlage erkennt man in Word an der Dateiendung „dotx“ ( document template xml) oder „dotm“. Im Vergleich zur „dotx“-Dokumentvorlage können in der „dotm“-Dokumentvorlage Makros („dotm“) gespeichert werden. Makros sind Arbeitsschritte, die vom Nutzer mit Hilfe eines Software-Recorders aufgezeichnet wurden und mit einem Mausklick auf ein zugeordnetes Symbol oder über eine Tastenkombination automatisiert ausgeführt (abgespielt) werden.
In einer Dokumentvorlage können verschiedene Grundeigenschaften eines Dokumentes festgelegt werden. Dazu gehören die automatische Nummerierung von Überschriften, Maße des Hintergrundrasters, die Standardschriftart, Schriftgröße, Schriftschnitt, Farbe, Zeilenabstand, der Abstand zwischen zwei Absätzen, ob die automatische Silbentrennung (standardmäßig in WORD ausgeschaltet) aktiviert ist, u. v. m.
Ein Doppelklick auf eine Dokumentvorlage öffnet nicht die Dokumentvorlage selbst, sondern erstellt lediglich eine Kopie dieser Vorlage. Zu erkennen ist das auch am Dokument-Titel der allgemein nur „Dokument 1“ o. ä. lautet und eine Abspeicherung unter einem neuen Dateinamen erzwingt.
Wichtig: Eine Änderung der Dokumentvorlage ist nur möglich, wenn diese direkt über das Word-Menü geöffnet wird.