Farbringe am Widerstand inkl. automatischer Berechnung
Damit man weiß, wie groß der Widerstand (der Bemessungswert) eines Widerstand-Bauelements ist, können Widerstände mit Farbringen gekennzeichnet sein.
Dabei wird zwischen Kohleschichtwiderständen mit 4 und Metallschichtwiderständen mit 5 Ringen unterschieden.
Die ersten zwei Farbringe (Nr. 1 & 2), bzw. bei fünf Farbringen die ersten drei Farbringe, geben den Widerstandszähler an.
Der dritte Farbring (Nr. 3), bei fünf Ringen der vierte, dient als Multiplikator.
Der letzte Farbring (Nr. 4) hat meistens den größten Abstand zu den anderen Ringen und gibt die Toleranz an, also um welchen Bereich der tatsächliche Widerstand vom Bemessungswert abweichen darf.
Metallschicht-Widerstände sind präziser angefertigt und besitzen deshalb eine niedrigere Toleranz (~1%), sind aber teurer. Die meist verwendeten und günstigeren Widerstände sind die Kohleschicht-Widerstände, diese sind etwas unpräziser angefertigt und besitzen deshalb eine größere Toleranz (~5%-10%).
Sollte die Farbgebung für die Toleranz fehlen, ist diese automatisch auf 20% ausgelegt. Bei vorhandenen Farben sind die Toleranzen weiter unten angegeben.
Ebenso gibt es bei Widerständen verschiedene Normreihen. Diese werden zur einfacheren Unterscheidung der Widerstände genutzt. In der Praxis gibt es 6 Normreihen. E6, E12 und E24 mit 4 Farbringen und E48, E96 und E192 mit 5 Farbringen. Ebenso werden die einzelnen Normreihen per Werte (verschiedene WIderstandsgrößen) und Toleranz unterschieden:
Nachfolgend sind die Bedeutungen der einzelnen Farben in Tabellen zum herauslesen angeordnet.


Mit nachfolgender Tabelle kann man Widerstände anhand ihrer Farben automatisch bestimmen. Hat der Widerstand nur 4 Farbringe muss man bei Ring 1 "farblos" eintragen.
Ring 1 1.Wertifizierung |
Ring 2 2.Wertifizierung |
Ring 3 3. Wertifizierung |
Ring 4 Multiplikator |
Ring 5 Toleranz |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |