Projektarbeit
Abschnittsübersicht
-
Im Rahmen der Projektarbeit wird in der Regel ein Produkt erstellt oder ein bestehendes um Komponenten erweitert. Mit der Arbeit ist also ein Entwicklungs- und Konstruktionsprozess verbunden, für den der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) in einer Richtlinie ein methodisches Vorgehen empfiehlt.
Der Arbeitsfluss eines Entwicklungs- und Konstruktionsprozesses ist in allgemeiner Form in der „VDI- Richtlinie 2221 – Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte“ beschrieben. Diese Richtlinie gilt für die technischen Bereiche Maschinenbau, Elektro-, Feinwerk- und Verfahrenstechnik sowie der Schaltungs- und Softwareentwicklung. Bedingt durch diese allgemeine Anwendbarkeit ist der Ablauf des Konstruktionsprozesses nur sehr grob strukturiert und muss auf den speziellen Entwicklungs- und Konstruktionsprozess angepasst werden.
Der Prozess gliedert sich in die folgenden vier Hauptphasen, die sich allerdings nicht immer klar trennen lassen.
- Planen und Klären der Aufgabe
- Konzipieren
- Entwerfen und
- Ausarbeiten.
-
-
-
Auf dem Deckblatt befindet sich der Titel der Arbeit und weitere wichtige Informationen, die im Folgenden beschrieben werden.
-
Mit der eidesstattlichen Erklärung versichert der/die Verfasser der Projektarbeit, diese eigenständig erstellt und alle verwendeten Literaturquellen ordnungsgemäß angegeben zu haben.
-
In diesem Abschnitt finden Sie Beispiele für die Angabe unterschiedlicher Literaturquellen.
-
-
Um den Aufwand für die Erstellung der Dokumentation in der arbeitsintensiven Abschlussphase der Technikerausbildung für alle Studenten gering zu halten, werden im Rahmen des DEKO-Unterrichts die Kenntnisse zu Formatvorlagen, Gliederungslisten und Makros in Zusammenhang mit einer Dokumentvorlage für das Programm MS Word vermittelt. Die Datei „Projektdokumentation.dotm” ist das Ergebnis dieser Arbeit. Diese Dokumentvorlage enthält zwei Makros (Folge von Anweisungen, die mit einem Klick oder Tastenkombination ausgeführt werden), mehrere Formatvorlagen zur einfachen Formatierung unterschiedlicher Textteile sowie eine automatische Nummerierung der Kapitel- und Abschnittsüberschriften. Die Datei wird allen Studenten der Abschlussklassen auf ISERV zur Verfügung gestellt.
BITTE BEACHTEN:
Die Dokumentvorlage „Projektdokumentation.dotm” bitte zunächst auf dem Desktop oder einem anderen Ort speichern und danach mit einem Doppelklick öffnen! Word erstellt nach dem Doppelklick ein neues Dokument, welches als Word-Dokument mit Makros (Dateityp: „docm”) abgespeichert werden muss, damit die eingebetteten Makros nicht verloren gehen.