Abschnittsübersicht

  • 1. Informationstechnologie

    Im digitalen Zeitalter werden Informationstechnologische Prozesse immer wichtiger. Dementsprechend steigt auch der Stromverbrauch, wodurch zugleich aber auch ein großes Einsparpotenzial besteht. 

    Dabei sind folgende Maßnahmen möglich:

    • Identifizierung von Überkapazitäten bei Computern und Servern 
    • temperatursensible Kühlanlagen in Server-Räumen installieren
    • energieeffizientere Geräte, wie Laptops, PCs, Desktops verwenden
    • Mitarbeiter im energieeffizienten Nutzungsverhalten schulen


    2. Beleuchtung

    Durch den flächendeckenden Einsatz von LEDs ist das Einsparpotential in diesem Bereich einfach umzusetzen. Aber nicht nur der Austausch veralteter Leuchtmittel spielt hier eine Rolle, sondern auch die optimale Nutzung von Tageslicht. 

    Dabei sind folgende Maßnahmen möglich:

    • der bereits genannte Austausch veralteter Leuchtmittel
    • Installation einer zentralen Lichtsteuerung, die Tageslicht durch die Fenster nutzt und somit nur künstliches Licht dazu geschaltet wird, wenn dieses auch benötigt wird
    • Bewegungsmelder einsetzten, damit der Raum nur dann beleuchtet wird, wenn sich jemand im Raum befindet 


    3. Gebäude

    Die Kosten für das Wärmesystem stellt für die meisten Unternehmen einen der größten Faktoren auf der Energierechnung dar. Deshalb ist darauf zu achten, dass die Wärme intelligent bereitgestellt und verteilt wird, ist ebenso wichtig wie dafür zu sorgen, dass keine unnötige Wärme verloren geht.

    Dabei sind folgende Maßnahmen möglich:

    • moderne Heizungsanlagen mit guter Isolierung installieren
    • Strom aus erneuerbaren Energieträgern, wie Solaranlagen, beziehen
    • Gebäudefassade isolieren, um Wärmeverluste zu vermeiden
    • Rolltore erneuern; neuere haben bessere thermische Eigenschaften
    • Türen- und Fensterrahmen isolieren, da hierrüber Wärme verloren gehen kann
    • doppelt- oder besser dreifachverglaste Fenster einsetzten; einfachverglaste Fenster bieten so gut wie keine Isolierung 


    4. Lüftungstechnik

    Lüftungsanlagen, die ungewollte Stoffe abziehen und Sauerstoff bereitstellen, sind aus Unternehmen nicht wegzudenken. Deshalb sind in diesem Bereich für beinahe jedes Unternehmen erhebliche Einsparungen möglich.

    Dabei sind folgende Maßnahmen möglich:

    • moderne Lüftungsanlagen installieren
    • Lüftungsanlagen reinigen lassen
    • alte Ventilatoren durch neue mit hohem Wirkungsgrad ersetzten
    • Kanalnetz optimieren, z.B. durch geradlinige Kanalführung 
    • Möglichkeiten zur Wärmerückgewinnung nutzen


    5. Prozesswärme

    Viele Unternehmen benötigen z.B. für Brennöfen, Trocknungsanlagen und/oder Dampferzeugung Prozesswärme. Diese Prozesse benötigen viel Energie.

    Dabei sind folgende Maßnahmen möglich:

    • Rohrleitungen dämmen, um Wärmeverluste zu minimieren 
    • regelbare Brenner und Wärmespeicher einsetzen
    • Brennwertkessel einbauen und die Abwärme nutzen