Section outline

  •  Im vorherigen Abschnitt wurden die Messwerte und Strompreise erläutert. Diese veranschaulichen einen alltäglichen Stromverbrauch und setzen ihn in Bezug zu den aktuellen Strompreisen.

    Aufgefallen ist, dass ein hoher Verbrauch schon in kleinen Geräten stattfindet. Besonders hoch ist dabei der Energieverbrauch in älteren Geräten, hier muss abgewogen werden, ob sich eine Neuanschaffung lohnt.

    Vielen ist dieser Verbrauch nicht bewusst und sie lassen ihre Geräte im Standby-Modus. Ein Beispiel wäre dabei ein Fernseher, der nicht ausgeschaltet wurde und somit pro Jahr 130kWh verbraucht. Zwar ist das nicht viel, aber rechnen wir das auf etwa 40 000 Haushälte hoch, entspricht das einem ordentlichen Sümmchen. Aus solchen Energieverschwendungen ziehen wir keinen Nutzen und deswegen können und sollten wir diese einsparen.

    Um unsere Messwerte in Zukunft positiv zu beeinflussen, erstellen wir gemeinsam eine Strategie.


    Unsere Strategie beinhaltet folgende Punkte:

    ·       Bewusstsein schaffen und Verantwortung übernehmen

    ·       Aktiv Energie einsparen

    ·       andere zum Mitmachen motivieren

    Da nun jedem die Konsequenzen der verschwenderischen Nutzung von elektronischen Geräten bewusst sein sollten, kann jeder überdenken, welche Einsparungen getätigt werden können. Wir müssen alle Verantwortung für unseren Konsum übernehmen und uns vor Augen halten, welche Verantwortung wir tragen.


    Um nun Energie einzusparen, können folgende Tipps helfen:

    • Geräte sollten ausgeschaltet werden, wenn diese nicht verwendet werden. Die Auslastung dieser Geräte stellt ebenso einen wichtigen Punkt dar. Dass Waschmaschinen und Spülmaschinen erst gestartet werden, wenn diese voll sind, gehört dazu.
    • Die Beleuchtung in ungenutzten Räumen muss ausgeschaltet werden.
    • Energiesparsame Geräte bringen einen großen Unterschied. Die älteren Geräte sollten nach Möglichkeit ausgetauscht werden, um Strom und Geld zu sparen.
    • Die Anschaffung von LED-Lampen rentiert sich, denn diese sind viel energiesparsamer als Glühlampen.




    Jetzt bist du dran!

    • Überlege dir zwei weitere Punkte, die dafür sorgen, dass du in deinem Alltag: Zuhause, sowie in der Schule dabei helfen ein nachhaltigeres Konsumverhalten zu verschaffen.


    Wir können einen großen Unterschied erzielen, in dem so viele Menschen wie möglich mitmachen und wir dieses Projekt als Gemeinschaft zusammen angehen. Wir sollten unseren Verbrauch reflektieren und an ihm arbeiten, um unsere Umwelt und unser Klima nachhaltig zu schützen.

    Wie bereits erläutert, wäre es effizient, wenn Schulen hierzu Workshops oder Projektwochen planen. Dabei wäre es sinnvoll, dass die Kinder und Jugendlichen aktiv mitmachen, zum Beispiel durch selbständiges Messen.

    Zusammengefasst können wir gemeinsam etwas verändern, wenn jeder mitmacht und auf seinen eigenen Verbrauch achtet und sich den Konsequenzen bewusst ist. Energieeinsparen ist leichter als gedacht, z.B. durch den bewussten Umgang von elektronischen Geräten und die Anschaffung von energiesparsamen Geräten. Mit unserem Beitrag möchten wir anderen Menschen einen Denkanstoß geben und zum Handeln überzeugen.

    Umso mehr Menschen mitmachen und Energie sparen, desto größer ist unser Einfluss und unser Erfolg bei der Entgegenwirkung des Klimawandels.



    Das Bild stammt von Pixabay: https://pixabay.com/de/photos/tafel-schule-erledigt-gut-gemacht-2434286/