Elektrische Bauelemente
Abschnitt | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Allgemeines | Wie werden verschiedene elektrische Betriebsmittel gekennzeichnet? |
|
Zweipole | In diesem Kapitel dreht sich alles um das Bauelement "Diode" |
|
Auf dieser Seite dreht sich alles rund um den Kondensator |
||
Kurze Zusammenfassung über den ohmschen Widerstand |
||
Hier wird gezeigt, was es mit der Farbringkennzeichnung von Widerständen auf sich hat. Man kann anhand einer automatischen Berechnung prüfen, ob man die Bestimmung von Widerständen mit Farbringen verstanden hat, |
||
Anwendung
|
||
Fehlerstromschutzschalter (RCD) | Grundlegende Informationen |
|
Hier erhälst du nähere Informationen zur Funktionsweise und den Charakteristika von Fehlerstromschutzschaltern (RCD's). |
||
Die Fehlerstromschutzschaltertypen AC, A und B werden vorgestellt. |
||
Animation eines Fehlerstromschutzschalters |
||
Leitungsschutzschalter | Hier seht ihr eine Animation mit dem Aufbau eines Leitungsschutzschalters |
|
In einem Video wird hier die Funktionsweise eines Leitungsschutzschalters anschaulich erklärt. |
||
Hier erfahrt ihr, wie man den richtigen Leitungsschutzschalter auswählt |
||
In dieser Animation kannst du dich näher mit der Kennlinie von LS-Schaltern auseinandersetzen. |
||
In dieser Animation wird das Thema "Berechnung der "Schleifenimpedanz" näher thematisiert. |
||
Motorschutzschalter | In diesem Bereich erfährst du, wofür Motorschutzschalter eingesetzt werden! |
|
In diesem Bereich erfährst du, wie Motorschutzschalter auslösen! |
||
In diesem Bereich erfährst du, wie ein Motorschutzschalter eingestellt wird! |
||
In diesem Bereich erfährst du, welche unterschiedlichen Ausführungen eines Motorschutzschalters es gibt! |
||
In dieser Flash-Animation kannst du die Einstellung eines Motorschutzschalters üben! |
||
Netzteile | Bei welchen Anwendungen sind Netzteile sinnvoll? |
|
Die einfachste Bauform von Netzteilen. |
||
Der heute bedeutendste Netzteiltyp. |
||
Spezielle Netzteile zur kurzzeitigen Überbrückung bei Stromausfall. |
||
Projekt Netzteilaufbau | Hier wird das Projekt vorgestellt, sowie alle Teilinhalte erläutert. |
|
Hier wird auf die einzelnen Bauteile des Netzteils eingegangen, deren Funktion und Bauweise erklärt, sowie deren Auswirkung auf den Spannungsverlauf erläutert. |
||
Die Planung beginnt mit dem Zeichnen eines Schaltplans für das Projekt |
||
Hier befindet sich eine Musterlösung für den Schaltplan des Netzteils. |
||
Hier wird die Relevanz einer Stückliste erklärt und eine Musterstückliste für den Aufbau des Netzteils gegeben. |
||
Hier wird der richtige Umgang mit dem Lötkolben erklärt. Bildbeispiele und Erläuterungen zu Lötstellen, Verdrahtung und Platinen sollen Vorhanden sein. |
||
Hier gibt es eine Anleitung für den Aufbau des Netzteils |
||
Hier gibt es eine Musterlösung für den Aufbau |
||
In diesem Projektabschnitt sollen die Messungen für den ersten Schritt durchgeführt werden. Hier sollen auch Effektivwertberechnungen für sowohl die Netzspannung als auch die herunter transformierte Spannung durchgeführt werden. |
||
In diesem Projektabschnitt wird die Lösung der Messung des ersten Schrittes dargestellt. Hier wird auch die Berechnungsvorschrift für die zu berechnenden Werte erläutert. |
||
In diesem Teil sollen Messungen an der Sekundärseite des Transformators im belasteten Zustand durchgeführt werden. |
||
In diesem Projektteil wird die Lösung des zweiten Messschritts 2 dargestellt und erläutert. |
||
In diesem Abschnitt sollen die Messungen für den dritten Messschritt dargestellt werden. Dieser Messschritt wird hinter dem belasteten Brückengleichrichter durchgeführt und soll somit die gleichgerichtete Spannung zeigen. |
||
In diesem Projektabschnitt wird die Lösung der dritten Messstufe dargestellt. |
||
In diesem Projektabschnitt sollen die Messungen für die vierte Messschaltung durchgeführt werden. Diese Messung erfolgt hinter dem belasteten Glättungskondensator. |
||
In diesem Projektabschnitt wird die Lösung für den vierten Projektabschnitt dargestellt. |
||
In diesem Projektabschnitt soll die Messung für die fünfte Messschaltung durchgeführt werden. |
||
In diesem Projektabschnitt wird die Lösung des fünften Messschritts dargestellt. |
||
In das Gehäuse einbauen. Dokumentation erstellen. |
||
Transformator | ||
Unterschied erläutern, textlich und mit Bild Hinweis Verweis auf reale und ideale Spule Erläterung und Bennenung der Größenordnung der Verluste |
||
Schütztechnik | In diesem Bereich erlernst du die Grundlagen zur Schütztechnik! |
|
Anhand dieser Animation lässt sich die Funktionsweise eines Schützes erforschen! |
||
In diesem Bereich erfährst du, wie die Schützkontakte bezeichnet werden! |
||
Anhand dieser Animation lässt sich die Bezeichnung von Schützkontakten üben! |
||
In diesem Bereich erfährst du, wie mit Schützen eine VPS realisiert wird! |
||
In diesem Bereich erfährst du, was Schaltlichtbögen sind und wie sie sich vermeiden lassen! |
||
Verschiedene Löschglieder bei Schützen bzw. Relais |
||
In diesem Bereich lernst du die unterschiedlichen Gebrauchskategorien kennen! |
||
Befehls- und Meldegeräte | Welche Farben werden bei Tastern und Leuchtmeldern verwendet? |
|
In diesem Abschnitt kannst du dich etwas mehr mit dem Thema "Leuchtdioden" beschäftigen. |
||
Wie wird ein Taster installiert? Aus welchen Bauteilen besteht ein Leuchtmelder? Finde es heraus... |
||
Neben den herkömmlichen Befehls- und Meldegeräten etablieren sich immer mehr Alternativen auf dem Markt. Hier kannst du herausfinden, was mit dem heutigen Stand der Technik alles möglich ist. |