Der elektrische Stromkreis
Section | Name | Description |
---|---|---|
Grundbegriffe des elektrischen Stromkreises | Zusammenhang zwischen Strom und Spannung bei festem Verbraucherwiderstand. |
|
Erzeugung von Spannungs am Beispiel der Induktion. |
||
Spannung aus Sonnenlicht |
||
Spannungserzeugung durch Wärme/Hitze |
||
Eine Animation eines einfachen Stromkreises und zur URI-Formel. |
||
Spannungssysteme und Leistung | Ein elektrischer Strom, der nicht regelmäßig seine Richtung und Stärke ändert. |
|
Ein einphasiger Strom, der mit einer gewissen Frequenz die Polarität ändert. |
||
P, Q, S Formeln, Bierglasvergleich, Verläufe, Zeiger |
||
Ein dreiphasiger Wechselstrom, bei dem die Ströme um 120° zueinander phasenverschoben sind. |
||
Stern- Dreieckschaltungen Begriffserklärungen: Strang,- Leiter,- (widerstand, Spannung, Strom); Verkettungsfaktor |
||
Zunächst Systeme und Ihre Größen im Fehlerfall Verschiedene Fehlerfälle zeigen und resultierende Brechnungen
vorstellen, Praxisrelevanz zeigen, Simulation Animation von Symmetrisch
zu unsymmetrisch |
||
Leistungsfälle ergänzen |
||
Reihenschaltung (DC) | Spannungsteiler aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen. |
|
Leistungsberechnung bei zwei in Reihe geschalteten Glühlampen. |
||
Der Spannungsteiler | Erklärung des Spannungsteilers |
|
Parallelschaltung (DC) | Stromteiler aus zwei parallel geschalteten Widerständen. |
|
Leistungsberechnung bei zwei parallel geschalteten Glühlampen, Dimensionierung der Vorsicherung. |
||
Der Stromteiler | Erklärung des Stromteilers |
|
Die Brückenschaltung | Brückenschaltung mit einem Pt-100, Zusammenhang zwischen Temperatur und Brückenspannung. |
|
Wechselstromwiderstände | Widerstände von Kondensatoren sind frequenzabhängig und nehmen mit zunehmender Frequenz ab. Widerstände von Induktivitäten (Spulen) sind frequenzabhängig und nehmen mit zunehmender Frequenz zu. Formel Xc, XL ; Reihen und Parallelschaltung |
|
Erläuterung was das ist und Verweis auf nachfolgende Kapitel Der elektrische Widerstand in der Wechselstromtechnik, Formel für Z und Erklärung; Hinweis auf Filter und Schwingkreise. Konstruktion von Zeigern Praxisbeispiele |
||
ggfs unter Spnnungssysteme einstellen und nach hier verlinken Formeln, Zeiger , Erklärungen vom Bierglasvergleich zur zweidimensionalen Darstellung, Animation / Bild mit Bier ... Kompensation |
||
Anwendung der Wechselstromwiderstände zur Blindleistuingsreduzierung Erläuterung und Beispiele in der Animation, z.b für Monstaor
hinzuschalten und Veränderung der Zeiger betrachten und oder
Kompensation in Lampen |
||
Information und Aufgaben zu Zeigerdiagrammen. |