Logikfunktionen und SPS
Abschnitt | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Grundverknüpfungen | Eine Grundverknüpfung, die ein 1-Signal gibt, wenn alle Eingänge 1 sind. |
|
Eine Grundverknüpfung, die ein 1-Signal gibt, wenn mindestens ein Eingang 1 ist. |
||
Eine Grundverknüpfung, die ein 1-Signal gibt, wenn eine ungerade Anzahl der Eingänge 1 führt. |
||
Eine Grundverknüpfung, die ein Signal oder ein Verknüpfungsergebnis invertiert. |
||
Eine Grundverknüpfung, die ein kurzes 1-Signal gibt, wenn eine bestimmte Signalflanke vorliegt. |
||
Zeitbausteine | Dieser Baustein wird zur Erzeugung eines Impulses einer festgelegten Dauer verwendet. |
|
Dieser Baustein verzögert ein Signal ab dem Einschaltzeitpunkt um eine festgelegte Dauer. |
||
Dieser Baustein verlängert ein Signal ab dem Ausschaltzeitpunkt um eine festgelegte Dauer. |
||
Dieser Baustein zählt die Zeit, während an dem Starteingang ein 1-Signal anliegt. |
||
Zählerbausteine | Dieser Baustein zählt bei jeder positiven Flanke am Eingang einmal hoch. |
|
Dieser Baustein zählt bei jeder positiven Signalflanke am Eingang einmal runter. |
||
Speicherbausteine | Ein Speicherbaustein mit dominierendem Rücksetzeingang. |
|
Ein Speicherbaustein mit dominierendem Setzeingang. |
||
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) | Wie ist eine SPS aufgebaut und welche Baugruppen gibt es? |
|
Wie werden Aktoren, Sensoren und andere Baugruppen adressiert? |
||
Welche verschiedenen Bussysteme und Schnittstellen werden im Zusammenhang mit einer SPS verwendet? |
||
Hier kann das Anschließen einer SPS geübt werden. |