1 Allgemeines zur Projektarbeit |
1.1 Ziele und Inhalte der Projektarbeit |
|
|
1.2 Themenbereiche |
|
|
2 Der Entwicklungs- und Konstruktionsprozess |
2.1 Planen und Klären der Aufgabe |
|
|
2.2 Konzipieren |
|
|
2.3 Entwerfen |
|
|
2.4 Ausarbeiten |
|
|
3 Die Projektdokumentation |
3.1 Lesbarkeit |
|
|
3.2 Seitenumfang |
|
|
3.3 Seitenrandabstand |
|
|
3.4 Papier- und digitale Formate bei Abgabe |
|
|
3.5 Schriftart, Schriftgröße und Zeilenabstand |
|
|
3.6 Optische Trennung der Absätze |
|
|
3.7 Das Zitieren fremder Textquellen |
|
|
3.8 Fußnoten |
|
|
3.9 Abschnittsumbrüche |
|
|
4 Inhaltliche Gestaltung der Projektdokumentation |
4.1 Deckblatt |
Auf
dem Deckblatt befindet sich der Titel der Arbeit und weitere wichtige Informationen,
die im Folgenden beschrieben werden.
|
|
4.2 Eidesstattliche Erklärung |
Mit
der eidesstattlichen Erklärung versichert der/die Verfasser der Projektarbeit,
diese eigenständig erstellt und alle verwendeten Literaturquellen ordnungsgemäß
angegeben zu haben. |
|
4.2.1 Sperrvermerk |
|
|
4.3 Vorwort (optional) |
|
|
4.4 Abstract (optional) |
|
|
4.5 Inhaltsverzeichnis |
|
|
4.6 Einleitung (Einführung) |
|
|
4.7 Unternehmensprofil Arbeitgeber (optional) |
|
|
4.8 Hauptteil |
|
|
4.9 Ergebnis |
|
|
4.10 Literaturverzeichnis |
In diesem Abschnitt finden Sie Beispiele für die Angabe unterschiedlicher Literaturquellen.
|
|
4.11 Abbildungsverzeichnis |
|
|
4.12 Tabellenverzeichnis |
|
|
4.13 Anhang |
|
|
4.14 Beispiel für die Gliederung einer Projektarbeit |
|
|
5 Die Dokumentvorlage für die Projektdokumentation |
Projektdokumentation.dotm |
|
|
5.1 Was ist eine Dokumentvorlage und welche Typen gibt es? |
|
|
5.2 Formatvorlagen |
|
|
5.3 Die Zuweisung der Formatvorlagen |
|
|
5.4 Eingebettete Feldfunktionen |
|
|
5.5 Die Makros "AutoBildNum" und "Felder_aktualisieren" |
|
|
6 Fallstricke beim Formulieren technischer Texte |
6.1 Einführung |
|
|
6.2 Die acht häufigsten Fehler beim Formulieren |
|
|
6.2 Übung: Fehler in technischen Texten identifizieren und korrigieren |
|